Die deutsche Wirtschaft steht zahlreichen Herausforderungen gegenüber:
Die Nachfrage nach deutschen Produkten im Ausland geht spürbar zurück, neue Handelsbarrieren erschweren den Zugang zu wichtigen Märken und internationale Überkapazitäten führen zu einem verstärkten Wettbewerbsdruck innerhalb der EU. Gleichzeitig zwingt der technologische Wandel die Unternehmen dazu, ihre Produkte und Produktionsprozesse grundlegend zu überdenken und ihre Geschäftsmodelle an veränderte Rahmenbedingungen anzupassen.
Aufsichtsräte sind dabei nicht nur Kontrollinstanz. Sie sollen den Vorstand als Sparringspartner unterstützen und konstruktive Impulse setzen. Sind Sie dafür gerüstet? Die diesjährige Aufsichtsratsstudie, herausgegeben vom Arbeitskreis deutscher Aufsichtstrat e.V. (AdAR) und der Wirtschaftskanzlei Hengeler Mueller geht der Frage nach, wie strategiefähig Aufsichtsräte tatsächlich sind und knüpft an den Praxis-Impuls der Regierungskommission Deutscher Corporate Governance Kodex an: „Aufsichtsrat als strategischer Sparringspartner. Ein Gewinn für das Unternehmen (Februar 2025)“. Die Studie schafft Transparenz und zeigt, wie Aufsichtsräte das Thema Strategiefähigkeit einordnen.