1. Wie bewerten Sie die Fähigkeit des Aufsichtsrats, den Vorstand in strategischen Fragen effektiv zu überwachen und zu beraten?
Das Selbstvertrauen der deutschen Aufsichtsräte in die eigenen Fähigkeiten ist vorhanden: Sie trauen sich zu, den Vorstand in strategischen Fragen effektiv zu überwachen und zu beraten: 84 Prozent halten ihren Aufsichtsrat für strategiefähig.
Abbildung 1: Wie bewerten Sie die Fähigkeit des Aufsichtsrats, den Vorstand in strategischen Fragen effektiv zu überwachen und zu beraten?
2. Welche Bedeutung wird der Strategiediskussion des Aufsichtsrats mit dem Vorstand in ihrem Unternehmen eingeräumt?
Den Strategie-Dialog zwischen Vorstand und Aufsichtsrat halten sogar 48 Prozent für sehr wichtig und 35 Prozent der Antwortenden für wichtig. Umgekehrt gilt dies für mehr als jedes zehnte Unternehmen nicht (12 Prozent).
Abbildung 2: Welche Bedeutung wird der Strategiediskussion des Aufsichtsrats mit dem Vorstand in ihrem Unternehmen eingeräumt?
Besonders deutlich wird die Bedeutung bei börsennotierten Unternehmen, deren Aufsichtsräte den Strategiedialog mit 86 Prozent als sehr wichtig oder wichtig erachten. Immerhin 14 % weisen dem Strategiedialog aber keine besondere Bedeutung zu, was man gerade bei börsennotierten Unternehmen schon als überraschend ansehen kann. Noch überraschender sind dagegen die Antworten der Aufsichtsräte aus nichtbörsennotierten Unternehmen: Jeder vierte befragte Aufsichtsrat hält die Strategie-Diskussion für wenig oder nicht wichtig (22 Prozent; weder noch: 3 Prozent).
3. Wie häufig ist die Strategie ein eigener Tagesordnungspunkt auf der Aufsichtsratsagenda?
Abbildung 3: Wie häufig ist die Strategie ein eigener Tagesordnungspunkt auf der Aufsichtsratsagenda? (Rest zu 100 Prozent: Keine Angaben).
Bei der Mehrheit (52 Prozent) ist die Strategie mehrfach im Jahr ein eigener Tagesordnungspunkt auf der Aufsichtsratsagenda, bei 42 Prozent einmal jährlich. Eine kleine Gruppe von Aufsichtsräten (4 Prozent) berichtet allerdings, dass Strategie nur alle paar Jahre auf der Agenda steht.
4. Was sind die Voraussetzungen für eine aktive Strategiebegleitung durch den Aufsichtsrat?
Den größten Einfluss auf die Fähigkeit den Aufsichtsrat strategisch zu begleiten, wird mit 99 Prozent Zustimmung dem Faktor "Geeignete Zusammensetzung des Aufsichtsrats" zuerkannt. Auf Platz zwei folgt mit 94 Prozent die "Schaffung einer Vertrauenskultur" kurz vor dem mit 93 Prozent drittwichtigsten Faktor "Zukunftsorientierte Ausrichtung der Aufsichtsratsagenda durch den Aufsichtsratsvorsitzenden".
In den Freitextfeldern wird zusätzlich auf die Bedeutung hingewiesen, dass Strategiegespräche auch ohne Anwesenheit des Vorstands stattfinden sollten. Auch die Bedeutung von Markt-, Produkt und Fachwissen sowie der Kundenerwartungen werden hervorgehoben. Weiterhin werden Kenntnisse in Strategiearbeit auch für den Aufsichtsrat gefordert.
Abbildung 4: Was sind die Voraussetzungen für eine aktive Strategiebegleitung durch den Aufsichtsrat?
5. Zu welchen Themen sollte Ihr Aufsichtsrat insbesondere strategiefähig werden?
Die befragten Aufsichtsräte sehen die Strategiefähigkeit des Aufsichtsrats insbesondere in puncto "Langfristige Risiken" gefordert: 97 Prozent hielten dies für mindestens wichtig (66 Prozent für sehr wichtig). Die Kenntnis von Markttrends steht bei den befragten Aufsichtsräten an zweiter Stelle mit 95 Prozent gefolgt von der Kenntnis des Leistungsangebots des Unternehmens mit 89 Prozent.
Abbildung 5: Zu welchen Themen sollte Ihr Aufsichtsrat insbesondere strategiefähig werden?