Mit den "True Stories" haben wir ein neues Talk-and-Learn-Format für unsere Young Talents als Pilotprojekt am Standort Frankfurt gestartet. Alle drei bis vier Wochen präsentieren unsere Top-Anwältinnen und -Anwälte spannende Beispiele und Fallkonstellationen aus ihrer Beratungspraxis – von Gesellschaftsrecht und M&A bis hin zu Streitbeilegung und Steuern. Hengeler Mueller-Partner Joachim Rosengarten, der jüngst den Anfang gemacht hat, erklärt, worum es bei dem Format geht.
Was können die Young Talents von den "True Stories" erwarten?
Mit dem neuen Format ergänzen wir die klassischen Ausbildungsinhalte für unsere Nachwuchs-Juristinnen und -Juristen. Der Begriff "True Stories" bringt zum Ausdruck, dass erfahrene Anwältinnen und Anwälte den Young Talents einen Einblick in z.T. aufregende und außergewöhnliche Fälle geben – eine Art "deep dive" in die täglichen Herausforderungen der Beratungspraxis. Aber wir wollen das flexibel gestalten und z.B. auch mal einen Einblick in das Kanzleileben von Hengeler Mueller geben. Unter anderem wird unser Managing Partner Georg Frowein eine spannende Veranstaltung zur Frage "how to run a law firm?" beitragen.
Der Auftakt-Talk hatte "Von M&A zu Dispute Resolution und zurück – ein Horror-Trip" zum Thema. Worum ging es?
In einer M&A-Transaktion zerstritten sich die Parteien zwischen Signing und Closing so sehr, dass eine Partei den Deal angefochten hat und die andere Partei daraufhin innerhalb weniger Tage drei Rechtsstreitigkeiten (dinglichen Arrest, einstweilige Verfügung und Schiedsklage) anstrengte. Am Ende gelang es zwar, alle Rechtstreitigkeiten beizulegen und den Deal doch noch zu "closen". Der Weg dahin war aber lang und aufreibend – für mich als M&A Anwalt ein Horror-Trip, den man wirklich nicht braucht.
Was können Young Talents neben ihrer juristischen Ausbildung bei dem Format für sich mitnehmen?
Vor allem nehmen die Young Talents zwei Dinge mit: Erstens erfahren sie, wie wir Anwältinnen und Anwälte täglich arbeiten, d.h. wie wir unser juristisches Fachwissen einsetzen bzw. unsere "PS auf die Straße bringen". Zweitens zeigen wir durch den Einblick in solche Fälle auch auf, wie verschiedene Arbeitsbereiche unsere Kanzlei zusammenarbeiten. In dem von mir behandelten Fall etwa war es so, dass die Kolleginnen und Kollegen aus dem Bereich "Dispute Resolution" für eine gewisse Zeit die Transaktion voll übernommen hatten. Wir M&A'ler haben in dieser Situation den Input gegeben, um die Schriftsätze der Kolleginnen und Kollegen mit Leben zu füllen. Unser Dispute Resolution-Team hat am Ende durch seinen Einsatz den Deal gerettet, so dass wir als Transaktionsmannschaft dann wieder das machen konnten, was wir eigentlich wollten: den Deal closen! Eine faszinierende Erfahrung.